InstallationView Man 1-950x1282 in game over, please insert coin

MG 0793-950x624 in game over, please insert coin

MG 0802-950x741 in game over, please insert coin

Galerie Andreas Binder

Mit game over, please insert coin zeigt die Galerie Andreas Binder erstmals Arbeiten des Künstlers Daniel Man.
Papierschnitte und Wandmalerei fügen sich im von ihm gestalteten Ausstellungsraum zu einem räumlich gebundenen und interagierenden Gesamtkunstwerk.
Die bewusst eingesetzte Wechselwirkung zwischen den unterschiedlichen Medien basiert dabei – in Anlehnung an das daotische yin-yan-Prinzip – auf der Maxime von These und Antithese. Kräftige, nuancierte Farben werden sowohl kontrastierend als auch harmonisierend kombiniert, während geometrische Formen amorphen, organischen Strukturen gegenüber stehen. Abstraktion trifft auf Figuration, Text auf Bild, traditionelle Handwerkskunst auf StreetArt.
So konzeptuell dieser Grundansatz erscheinen mag, so wenig ist Daniel Mans künstlerische Vorgehensweise rational bestimmt. Vielmehr entstehen seine Werke in einer Art unterbewusstem Prozess, den der Künstler selbst von außen beobachtet und der schließlich ausschlaggebend ist für den hohen Grad an Authentizität und Unmittelbarkeit, die von seinen Arbeiten ausgehen. Und so sind auch die konzeptionell erscheinenden Dichotomien, die im künstlichen Raum zu Einheiten verschmelzen, schließlich nicht nur Ausdruck des individuellen Künstlers als Subjekt, sondern auch ein Spiegel kollektiver gesellschaftlicher Gegebenheiten. Die Übersetzung der Wandmalerei in den institutionalisierten Ausstellungsraum ist somit als Reaktion des langjährigen Graffiti-Künstlers auf den Verlust räumlicher und kultureller Orientierung als Folge der globalen Mobilisierung zu verstehen. Hier schafft er – wenn auch nicht zeitlich, so doch räumlich – beständige Werke, die das Innehalten in einer Welt der Ruhelosigkeit und gleichzeitig die Abgrenzung zur Mobilität des globalen Kunstmarkts ermöglichen.
Der Ort selbst bleibt jedoch in seiner ganzen Kontingenz mobiler Bezugspunkt. Die Visualisierung der Mobilität als eigentliche Konstante des heutigen Daseins wird so zum inhaltlichen Kernstück von Daniel Mans Kunst, die den Raum kunstwerkimmanent, institutionell kontextualisiert und als universale Gegebenheit begreift.
Doch nicht allein die Wandmalerei spiegelt den Versuch der Umsetzung von dreidimensionaler Räumlichkeit im zweidimensionalen Bild wider. Auch die collagenartig angeordneten Papierschnitte überwinden nicht nur räumliche, sondern auch zeitliche und kulturelle Grenzen. Durch die Anlehnung an die chinesische Volkskunst des Papierschnitts und die Wiederverwertung von älterem künstlerischem Material, visualisiert Daniel Man die räumliche und zeitliche Mobilität, die in Zeiten der Globalisierung nicht mehr als Interims-Zustand begriffen werden kann. Ein altes buddhistisches Sprichwort besagt, dass das Leben im Fluss erfasst werden müsse und sich nicht aufhalten lässt und so scheint ein wachsendes Bewusstsein für die zunehmende räumliche Mobilität und die damit verbundene notwendige geistige Mobilität als eigentliche Herausforderung der heutigen Zeit.
Daniel Man gelingt es nun in seiner künstlerischen Freiheit und im Spiegel seiner biografischen, kulturellen und historischen Verwurzelung den Ort diskursiv zu begreifen. Und so wird sein Ausstellungsraum über geographische und kulturelle Grenzen hinweg zum Sinnbild für ein neues Verständnis von Raum, Zeit und Kunst.